Impressum
Angaben gemäß § 5 DDG
Frank Sengespeick
Versicherungsmakler Sengespeick
Große Milower Str. 75a
14712 Rathenow
Kontakt
Telefon: 03385 516438
Telefax: 03385 516439
E-Mail: service@versicherungsmakler-sengespeick.de
Gemeinsame Registerstelle nach §11a Abs1 GewO
Deutsche Industrie- u. Handelskammer (DIHK)
Breite Str. 29, 10178 Berlin, Telefon: 0180-6005850(0,20 EUR/Anruf)
Vermittlerregister: www.vermittlerregister.info
Registrierungs-Nr. D-G2R2-9B536-38 (für § 34d GewO)
Aufsichtsbehörde
Erlaubnis nach § 34c Abs. 1 Gewerbeordnung, Aufsichtsbehörde: Stadt Rathenow Amt für Wirtschaft u. Finanzen, Berliner Str.15, 14712 Rathenow
Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 Gewerbeordnung (Versicherungsmakler), Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam
Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen
Berufsbezeichnung:
Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 Gewerbeordnung, Bundesrepublik Deutschland
Zuständige Kammer:
Industrie- und Handelskammer Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam, https://www.ihk.de/potsdam/
Verliehen in:
Deutschland
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
§ 34c Gewerbeordnung (GewO)
einsehbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gewo/__34c.html
§ 34d Gewerbeordnung (GewO)
einsehbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gewo/__34d.html
§§ 59 – 68 Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG)
einsehbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/vvg_2008/__59.html
Verordnung über die Versicherungsvermittlung und – beratung (VersVermV)
einsehbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/versvermv_2018/BJNR248310018.html
Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten
Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?
Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.
Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen?
- Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.
- Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.
- Unternehmensführung: Beispiele für Risiken im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.
Information zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratungstätigkeit (Art. 3 TVO)
Um Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratung einzubeziehen, werden im Rahmen der Auswahl von Anbietern (Finanzmarktteilnehmern) und deren Finanzprodukten deren zur Verfügung gestellte Informationen berücksichtigt.
Anbieter, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen haben, werden ggf. nicht angeboten.
Im Rahmen der Beratung wird ggf. gesondert dargestellt, wenn die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Investmententscheidung erkennbare Vor- bzw. Nachteile für den Kunden bedeuten.
Über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Anbieters informiert dieser mit seinen vorvertraglichen Informationen. Fragen dazu kann der Kunde im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen.
Information zur Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Art. 4 TVO)
Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt. Die Berücksichtigung erfolgt auf Basis der von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen zu ihrer Nachhaltigkeit und ggf. der Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzproduktes.
(Zurzeit kann eine Berücksichtigung auf Grund sich aufbauender, aber aktuell noch ggf. rudimentärer Informationen durch die Anbieter lediglich bedingt erfolgen.)
Informationen zur Vergütungspolitik bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 TVO)
Die Vergütung für die Vermittlung von Finanzprodukten wird nicht von den jeweiligen Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst.
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung
Name und Sitz des Versicherers:
R+V Allgemeine Versicherung AG
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
